Predigt zum 2. Advent über Lukas 21, 28

Liebe Gemeinde,

„ein Gottesdienst ist so gestaltet, dass sich Menschen Gott zuwenden und seine heilsame Gegenwart erfahren können.“

Nachzulesen auf der Website der EKD.

Dieser Satz hat sich bei mir verbunden mit einer Frage, die mich alltäglich auch als Therapeut beschäftigt:

Was ist eigentlich heilsam?

Oder auch: Wann ist etwas heilsam?

Was zeichnet heilsame Beziehungen aus?

Sei es zwischen Partnern, zwischen Kindern und deren Eltern, zwischen Patient und Arzt, zwischen Gemeinde und Pfarrer. Und nicht zuletzt: Sei es zu mir selbst.

Auch hier und jetzt hier in unserem Gottesdienst: „Gottes heilsame Gegenwart“ Ist sie da? Können wir sie spüren?

Eines scheint sicher:

Heilsames lässt sich nicht herbei reden, nicht herbei zaubern. Lässt sich nicht machen.

Wie dann?

Vielleicht ist ein Ansatz, darüber nachzudenken: Was ist denn nicht heilsam?

In dem Wort „heilsam“ schwingt „heil sein“ im Sinne von „ganz“ „ganzheitlich“ sein. Nicht-heil-Sein heißt dann: Da sind nur Teile, Fragmente, Scherben, Bruchstücke.

Eine heilsame Beziehung, ein heilsames Gespräch entsteht, indem sich etwas öffnet. Eine Öffnung hin zu etwas Ganzheitlichem, Unversehrtem.

Du siehst immer nur das Eine bei mir“ und was mich sonst noch alles ausmacht, nimmst du gar nicht wahr. Und allzu oft ist dieses „Eine“ das Negative, das Defizitäre, das Unerwünschte.

Das, was zu ändern ist. Was keinen Platz hat.

Dann landet die Beziehung in der Sackgasse von Vorwürfen und gegenseitigen Schuldzuweisungen. Im schlimmsten Fall zerbricht sie daran.

Gottes heilsame Gegenwart beginnt da, wo ich spüren darf: In dem, wer ich gerade bin, in dem, wie ich gerade bin, in meinem so und nicht anders geworden sein werde ich akzeptiert. Da gibt es eine „Kraft“, die sagt doch tatsächlich „ja“ zu mir.

Ja – du bist in Ordnung. Du bist okay.“ Und dein Leben, in all seinen Wendungen und Schleifen, in deinen Abbrüchen und Neuanfängen, in deinen Fehlern und deiner Schuld – es ist gut. Gut im Sinne von: Es ist, wie es ist. Es ist, was es ist.

Und diese Kraft, je tiefer ich sie spüre, sie in mich hinein lasse, aus ihr heraus lebe, die bewirkt etwas in mir: Ich wage es, mein „Haupt zu erheben“, wie es in unserem heutigen Wochenspruch heißt. Nicht mehr niedergeschlagen um mich selbst kreisend zu Boden geht mein Blick. Das vertraute Grübeln läuft ins Leere.

Und in diesem Erheben erhebt sich meine Seele.

Meine Seele erhebt den Herrn und mein Geist freuet sich Gottes, meines Heilands …“ (Lukas 1, 46b-47) heißt es in Marias „Lobgesang“, dem Magnificat.

Denn er hat die Niedrigkeit seiner Magd angesehen …“ (Lukas 1,48a)

Die Freude der Seele gründet darin, wahrgenommen, „gesehen“ zu werden. Und sie antwortet in ihrer Freude, so „als wollte sie sagen: ‚Es schwebt mein Leben samt allen meinen Sinnen in Gottes Liebe, Lob und hohen Freuden, dass ich, meiner selbst nicht mächtig, mehr erhoben werde, als mich selber erhebe zu Gottes Lob.“ (So hat übrigens M. Luther diesen Vers einmal ausgelegt.)

So weit, so gut. Aber das ist noch nicht die ganze, die heilsame Wahrheit.

Die andere Hälfte lautet: Gottes heilsame Gegenwart strahlt aus mir heraus. Mein Gesund- und mein Heil-Sein strahlt ab. Indem ich in Gottes heilsamer Gegenwart lebe, trete ich ganz natürlich „erhobenen Hauptes“ dem Anderen, meinem „Nächsten“ gegenüber. In der Haltung: In allem, wer du gerade bist, so wie du gerade bist, in deinem so und nicht anders geworden sein, wirst du von mir akzeptiert. Und natürlich muss dann auch dazu genommen worden: In alle dem, was du mir schuldig geblieben bist, was du mir angetan hast, worin du mich verletzt hast, womit du mich enttäuscht hast: In alledem nehme ich dich liebevoll an. Und – noch zugespitzter: In alle dem, was du mir gerade zumutest, worüber ich gerade enttäuscht bin, was ich mir gerade ganz anders vorstelle – in alledem nehme ich „dich“ an.

Nehmt einander an, wie Christus Euch angenommen hat.“ (Röm 15,7)

Sollten Sie sich jetzt denken: „Das kann ich nicht!“ dann geht es Ihnen genauso wie mir. Natürlich habe ich Erwartungen an mein Leben, an Menschen, mit denen ich zu tun habe. Habe ich Erwartungen an unsere Politiker, an Menschen die in der Wirtschaft etwas zu sagen haben oder in der Kirche usw. Und natürlich bin ich enttäuscht, wenn meine Erwartungen nicht erfüllt werden.

Nehmt einander an, wie Christus Euch angenommen hat!“

Hinzu kommt: Die „Großen“ konnten es auch nicht. Jesus hat die Händler im Tempel keineswegs liebevoll angenommen. Und sein Umgang mit den Pharisäern war angefüllt mit Ablehnung, Abweisung, ja Hass.

Und Paulus ist wütend, enttäuscht über die Menschen und deren Verhalten in den von ihm neu gegründeten Gemeinden. Denken Sie nur an die Korinther oder Galater! („O Ihr unverständigen Galater …!“ Gal 3,1)

Und der große Bernhard von Clairveaux – Gründer der Zisterzienser, Verfasser tief empfundener spiritueller Schriften – hat zum ersten Kreuzzug aufgerufen und gegen die „Ungläubigen“ Muslime gehetzt.

Der alte Martin Luther hat sich in gehässigster Weise über seine jüdischen Mitbürger ausgelassen. Und, und, und …

Ja – so sind wir Menschen!

Indem ich den Mund aufmache, indem ich mich der Sprache bediene, bewerte ich, lehne ich ab, wende ich mich zu, scheide ich aus, nehme ich in mich hinein.

Hier gibt es kein Entkommen. Stimmt auch: „Reden ist Silber – Schweigen ist Gold.“

Es sei denn, Reden dient dazu, anstelle zu bewerten zu verstehen. Reden als Versuch, den Anderen und sich selbst zu verstehen. Und vor dem Verstehen kommt: Den Anderen und sich selbst kennen zu lernen.

Was bewegt mich gerade? Welches Gefühl ist damit verbunden? Wieso mache ich das – und nicht etwas anderes? Was soll der Andere von mir erfahren? Und was nicht? Wie gebe ich mich – und weshalb eigentlich?

Was versuche ich geheim zu halten? Und aus welchen Gründen?

Und dies alles: „Erhobenen Hauptes!“

Erhebt Eure Häupter, weil sich Eure Erlösung naht!“

Erlösung hat mit dem Mut zu tun, die eigene, die vertraute Ego-Perspektive zu wechseln.

Und das erfordert Mut. Mut wiederum passt sehr gut in die Adventszeit: Advent und Abenteuer haben denselben Wortstamm: ad-venire – es kommt etwas NEUES auf mich zu, ich erfahre etwas, was ich bislang nicht kannte. Freilich nur, indem ich es wage, meine Augen in Richtung des Neuen hin zu öffnen. Einen Perspektivenwechsel zu vollziehen.

Dazu bedarf es eines erhobenen Menschen.

Der erhobene Mensch ist der aufgerichtete Mensch. Das Adjektiv dazu lautet „aufrichtig“. Auch im Sinne von wahrhaftig, ehrlich, auf dem einen Boden der Wahrheit stehend. (Der erhobene Mensch ist nicht zu verwechseln mit dem überheblichen Menschen!)

Und die Erlösung ist nichts anderes, als dass ich mich von meinen Täuschungen, Tricksereien, Betrügereien löse. Ich muss mir selber und anderen nichts mehr vormachen, nichts mehr vorspielen. Auch nichts mehr einreden. Und dazu bleibt mir nichts Anderes übrig, als meine Selbst-Täuschungen und Tricksereien kennen zu lernen.

Was nicht angenommen wird, kann nicht verändert werden“ – diese Einsicht ist uralt.

So heißt es bei Rabbi David von Lelow:

Erlösung kann zu einem Menschen nicht kommen, ehe er die Schäden seiner Seele sieht und sie zurecht zu bringen unternimmt. Erlösung kann zu einem Volke nicht kommen, ehe es die Schäden seiner Seele sieht und sie zurechtzubringen unternimmt. Wer, Mensch oder Volk, der Erkenntnis seiner Mängel keinen Zutritt gewährt, zu dem hat die Erlösung keinen Zutritt. Wir werden in dem Maße sichtbar, in dem wir uns selber sichtbar werden.“

Der Erlösung Zutritt gewähren aber heißt aufhören zu meinen, ich könnte mich selbst erlösen. Der Weg der Erlösung, der Weg des Sich-selbst-Kennenlernens heißt, dem Anderen, dem Fremden, dem Unbekannten außerhalb meiner und in mir „Zutritt zu gewähren“. Die damit verbundenen Ängste und Turbulenzen wurden vorhin im Evangelium anschaulich beschrieben. Alles Vertraute gerät ins Wanken, der Boden auf dem ich stand, von dem ich dachte, er trägt mich, verliert seine Sicherheit. Gefühle der Katastrophe bemächtigen sich meiner.

Und in alledem ruft uns Jesus über Lukas zu:
„Erhebt Eure Häupter, denn Eure Erlösung naht!“

Oder, in den Worten des Nikolaus von Flüe:

Mein Herr und mein Gott, nimm alles von mir, was mich hindert zu dir.
Mein Herr und mein Gott, gib alles mir, was mich führet zu dir.
Mein Herr und mein Gott, nimm mich mir und gib mich ganz zu eigen dir.

Liebe Gemeinde!

Eine heilsame Predigt sollte Hilfen dafür bereit stellen, sich Gott zuwenden zu können. Sie sollte nahrhaft sein, um geistig-seelisches Wachstum zu ermöglichen. Ob die angebotene Nahrung auch angenommen und/oder gar aufgenommen wird, entzieht sich der Macht des Pfarrers, der den Gottesdienst hält. Da es im Gottesdienst keine Zwangsernährung gibt, liegt es in der Freiheit derer, die da sind.

Zu der Bekömmlichkeit einer Nahrung gehört auch, sich nicht zu überessen. Wenn es am besten schmeckt soll man aufhören, lautet eine alte Lebensweisheit. Von daher höre ich jetzt auf und freue mich, wenn etwas Nahrhaftes für Euch dabei gewesen ist. Wenn es geschmckt hat. Falls nicht tut es mir leid. Und auch das gehört zur „Erlösung“ – anzuerkennnen: Das, was ich koche, was mir schmeckt, muss jemand anderem nicht schmecken. Eine freie und aufrichtige Beziehung hält das locker aus. Von daher wäre der Satz zu ergänzen: „Nehmt einander an, wie Christus Euch an genommen hat und respeketiert liebevoll die Verschiedenheit Eurer Geschmäcker.“ AMEN

Nach oben scrollen